skip to Main Content

Blockchain Center DLT Research - Exploring the decentralized future

Hochkarätige multidisziplinäre Forschung rund um das Thema “Blockchain”

Die disruptive Technologie der Blockchain dürfte nun „the next big thing“ sein. Die auf Tausenden, künftig vielleicht auf Millionen von Computern verteilten dezentralisierten Verzeichnisse (Distributed Ledger Technology, abgekürzt DLT) könnten die bislang im elektronischen Geschäfts- bzw. Rechtsverkehr erforderlichen Vertrauensintermediäre (Banken, Kreditkartenorganisationen, Notariate, staatlich organisierte Verzeichnisse wie Grundbuch, Handelsregister etc., aber auch derzeit noch so „modern“ erscheinende Plattformen wie Airbnb, Uber, Twitter, Dropbox) über weite Strecken ablösen und durch Smart Contracts auf bestimmten Gebieten sogar die staatliche Rechtsdurchsetzung überflüssig erscheinen lassen.

„Trustless trust“ auf der Grundlage von DLT wird durch die damit mögliche Disintermediatisierung tiefgreifende Veränderungen der Art und Weise, wie wir das Internet nutzen und wie wir Geschäfte schließen, nach sich ziehen. Die Möglichkeit, dezentrale (ggf. sogar autonome) Organisationen von Mitgliedern aufzubauen, die einander weder kennen noch Vertrauen schenken müssen, lässt kaum einen Bereich der Informationsgesellschaft unberührt. Auch das IoT (Internet of Things) erhält mit DLT ein funktionierendes Daten-Rückgrat. Bislang ungelöste Probleme des Datenschutzes, der Verwaltungsreform, des Umgangs mit Gesundheitsdaten, von elektronischen Abstimmungen, des Verbraucherschutzes, der Verfügung über bewegliche Sachen oder „geistiges Eigentum“ usw. usf. scheinen mit DLT bewältigbar. Selbst eine Stärkung und Modernisierung demokratischer Strukturen wird davon erwartet.

Die nun einsetzenden Transformationsprozesse werden Jahre, ja Jahrzehnte andauern und erfordern interdisziplinäre Forschungsanstrengungen an den Schnittflächen von Informatik, Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit dem Ziel, die Informationsgesellschaft durch sozialverträglichen Technikeinsatz für alle effizienter, komfortabler und – last but not least – ein wenig gerechter zu gestalten.

Diesem Ziel haben sich die am Blockchain-Center.eu Mitwirkenden verschrieben. Durch hochkarätige multidisziplinäre Forschung tragen sie dazu bei, es zu erreichen.

 

Ausgewählte Vorträge

Blockchain – Bitcoin – Smart Contracts: Auswirkungen der Distributed Ledger Technology auf die Finanzbranche von Walter Blocher

Macquarie Finanzmarktausblick 2018, Wien, Österreich, am 30. November 2018. Beschreibung: Beim am 30. November 2018…

Fehlerhafte Smart Contracts von Walter Blocher

35. Symposium des Vereins Angewandte Informatik Karlsruhe e.V., Karlsruhe, Deutschland, am 25. Oktober 2019. Beschreibung:…

Blockchain: Law, Economics and Business von Georg von Wangenheim

International Summer Program, Ramat Gan, Israel, am 23. März 2019. Beschreibung: Als Teil des Sommerprogamms…

Fehlerhafte Smart Contracts: Strategien zu Schadensvermeidung und -regulierung von Walter Blocher

Smart Contracts – schlaue Verträge?" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland, am 6. Juli 2018. Beschreibung: Bei…

Ausgewählte Veröffentlichungen

C2B statt B2C? – Auswirkungen von Blockchain,Smart Contracts & Co. Auf die Rolle des Verbrauchers

Walter Blocher (2017). In Kenning, Peter und Lamla, Jörn (Hrsg.), Entgrenzung des Konsums, Wiesbaden 2017.…

The Next Big Thing: Blockchain – Bitcoin – Smart Contracts: Wie das disruptive Potential der Distributed Ledger Technology (nicht nur) das Recht fordern wird

Walter Blocher (2016). In Anwaltsblatt, Heft 8+9, 2017. DOI: [nicht verfügbar] Weiterführender Link Abstract: [nicht verfügbar]

Softwarelizenzen auf der Blockchain – Ein rechtssicheres Verfahren für das Management von Softwarelizenzen

Alexander Hoppen, Peter Hoppen (2017). In CR 5/2017, 337-348. DOI: 10.9785/9783504386085-008 Weiterführender Link Abstract: [nicht verfügbar]

Fehlerhafte Smart Contracts

Walter Blocher (2019). In Tom Braeglemann und Markus Kaulartz (Hrsg.), Rechtshandbuch Smart Contracts. DOI: [nicht verfügbar]…

Dissertationsvorhaben
Back To Top